ich fand den opener der parawissenschaft interessant und etwas schade, dass man da nicht mehr draus gemacht und differenziert hat. den begriff kann man fruchtbar machen, anstatt mit der wünschelroute drauf rumzuschlagen
parawissenschaft kann man von der pseudowissenschaft unterscheiden um mit wissenschaftlichen methoden phänomene zu untersuchen welche im konsens als para-phänomene gelten:
"Eine Parawissenschaft könne sich entweder als Protowissenschaft (als eine Wissenschaft „im Werden“) oder als Pseudowissenschaft erweisen. Ein Beispiel für eine ehemalige Protowissenschaft ist Wegeners Kontinentaldrifthypothese, die lange Zeit als reine Spekulation betrachtet wurde und schließlich nach ihrer Bestätigung in der Plattentektonik aufging, einem Teil der Wissenschaft Geologie." (wikipedia)aber das ist dann vermutlich eher ein wissenschaftlicher diskurs über blinde flecken der beobachtung und keine mediale zirkusveranstaltung. ich fand stephans einordnung am anfang ziemlich treffend (
), habe da ähnliche beobachtungen gemacht.
Oder Parallelwissenschaft?